Warum gutes UX/UI heute entscheidend ist

Ich war vergangene Woche auf einem Marketing Kongress in München. Dort haben diverse Sprecher:innen (ihre eigenen) Tools vorgestellt, die mehr oder weniger mit KI Websites erstellen – und haben dies als »Premium Design«, »individuelle Homepage« oder auch »gewinnbringende Websites« angepriesen. Ehrlich gesagt hat mich das nachdenklich gemacht. Nicht weil diese Tools schlecht wären, sondern weil die Versprechen meiner Meinung nach irreführend sind. Daher ist es mir ein Anliegen, darüber zu schreiben, wie wichtig wirklich individuelles UX/UI Design ist – und warum ein in Sekunden KI-generiertes Template eben genau das Gegenteil von »individuell« ist und ein Unternehmen nicht differenzieren kann. Und zudem dem Grundsatz einer vertrauenswürdigen Brand widerspricht.

Über den Autor

Thomas König

Thomas König
Geschäftsführer

Thomas König, Geschäftsführer von Im Neuland in München, ist seit 1999 im Webdesign aktiv. Nach Stationen bei zwei Münchener Agenturen und Mitarbeit als Webdesigner an Projekten für Dax-Unternehmen studierte er MultiMediaArt an der FH Salzburg. 2008 gründete er mit einem Studienkollegen die Agentur Im Neuland. Seit 2021 alleiniger Geschäftsführer der GmbH.

LinkedIn-Profil

Was ist UX und UI? Die Grundlagen erklärt

UX und UI – die Begriffe werden oft verwechselt oder synonym verwendet. Daher hier eine kurze Erklärung. User Experience (UX) beschreibt das gesamte Erlebnis, das jemand beim Besuch Ihrer Website hat. Es geht um die Fragen: Findet der Nutzer schnell, was er sucht? Fühlt sich die Navigation logisch an? Laden die Seiten schnell? Funktioniert alles reibungslos auf dem Smartphone? Ist der Bestellprozess einfach oder frustrierend? UX ist unsichtbar, wenn es gut gemacht ist – man merkt es erst, wenn es fehlt.

User Interface (UI) ist das, was man sieht und womit man interagiert: Farben, Schriftarten, Buttons, Bilder, Layouts. UI macht Ihre Marke visuell erlebbar. Es entscheidet darüber, ob Ihre Website modern oder veraltet wirkt, ob sie Vertrauen aufbaut oder unseriös erscheint, ob sie Emotionen weckt oder kalt bleibt.
Der Zusammenhang: Stellen Sie sich UX als das Fundament eines Hauses vor und UI als die Inneneinrichtung. Ein schönes Wohnzimmer (UI) nützt nichts, wenn das Haus keine funktionierende Heizung hat (UX). Aber ein perfekt funktionierendes Haus, das optisch abstoßend wirkt, wird auch niemand kaufen wollen. Erst die Kombination macht den Unterschied.

Warum das für Webdesign entscheidend ist: Eine Website ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und potenziellen Kunden. Innerhalb von 3-5 Sekunden entscheiden Besucher, ob sie bleiben oder weiterklicken. Diese Entscheidung fällt sowohl aufgrund des visuellen Eindrucks (UI) als auch der ersten Nutzererfahrung (UX).
Die Zahlen belegen es: 88% der Nutzer kommen nicht wieder, wenn sie eine schlechte Erfahrung gemacht haben. Jede Sekunde längere Ladezeit kostet Sie bis zu 7% Ihrer Conversion-Rate. Und 75% der Nutzer beurteilen, ob ein Unternehmen seriös ist, allein anhand der Website. Gutes UX/UI Design ist also keine Geschmacksfrage, sondern eine Geschäftsentscheidung.Die KI-Verlockung: Homepage erstellen in Minuten – aber zu welchem Preis?

In Zeiten von KI-Website-Buildern scheint die Lösung einfach: Ein paar Klicks, einige Eingaben, und innerhalb von Minuten steht eine Website – nahezu kostenlos. Besonders für Gründer und kleine Unternehmen, die eine Homepage erstellen möchten, klingt das verlockend. Die Realität sieht anders aus. Was diese Tools liefern, sind Templates in neuem Gewand. Das Ergebnis ist ein einheitliches Design, das wie hunderte andere Websites aussieht. Austauschbare Hero-Sections, identische Layouts, die gleichen Stockfotos, dieselben Farben.

Das Problem: Ihre Website soll Ihre Marke zeigen und Sie von der Konkurrenz abheben – nicht Sie mit ihr verwechselbar machen. KI-generierte Designs können nicht erfassen, was Ihre Marke einzigartig macht. Sie kennen Ihre Geschäftsziele nicht, verstehen Ihre Zielgruppe nicht im Detail und können keine strategischen UX-Entscheidungen treffen, die auf echten Erkenntnissen basieren.

Hinzu kommt: Diese Tools optimieren auf Durchschnitt. Sie produzieren das, was am häufigsten funktioniert – aber nicht das, was für Ihr Business am besten funktioniert. Ob Sie zum ersten Mal eine Website erstellen oder einen Relaunch planen: Der Unterschied zwischen einer "funktionierenden" Website und einer Website, die verkauft, begeistert und Ihre Marke stärkt, ist riesig.

KI ist ein wertvolles Werkzeug in den Händen erfahrener Designer:innen – aber kein Ersatz für strategisches Denken, Kreativität und tiefes Verständnis für Ihre Bedürfnisse.

Was macht gutes UX/UI Design aus?

User Experience (UX) geht weit über Ästhetik hinaus. Es geht um alles, was ein Nutzer erlebt, wenn er Ihre Website benutzt. Gutes UX Design bedeutet:

  • Navigation, die keine Erklärung braucht
  • Eine klare Struktur, die Besucher zielsicher führt
  • Schnelle Ladezeiten und flüssige Bedienung
  • Barrierefreiheit für alle Nutzergruppen
  • Optimierung für Smartphones – dort surfen heute die meisten Menschen

User Interface (UI) ist das visuelle Gesicht Ihrer Marke. Professionelles UI Design schafft:

  • Visuelle Struktur, die den Blick lenkt
  • Einheitliches Design, das Vertrauen aufbaut
  • Emotionale Verbindungen durch durchdachte Gestaltung
  • Eine Markenidentität, die in Erinnerung bleibt
  • Kleine Animationen und Details, die Freude machen

Individuelle Gestaltung, die im Gedächtnis bleibt: Drei Beispiele

Der Unterschied zwischen einem Standard-Template und maßgeschneidertem Design wird am besten durch konkrete Beispiele deutlich. Jede Branche, jede Zielgruppe, jedes Unternehmen braucht eine eigene visuelle Sprache – eine, die nicht nur schön aussieht, sondern die Markenwerte vermittelt und die richtige Emotion weckt.

Baumgartner Baumann – Rechtsanwaltskanzlei für Daten- & Digital-Recht
(www.baumgartner.legal)

Eine Kanzlei für Digitalrecht braucht selbst einen digitalen Auftritt, der Kompetenz und Innovation zeigt. Statt der klassischen, konservativen Anwalts-Ästhetik setzt das Design auf klare Schrift, moderne Farben und eine Struktur, die Vertrauen durch Klarheit schafft. Die Website sagt sofort: Hier arbeiten Experten, die digitale Themen nicht nur verstehen, sondern leben. Ein KI-Tool hätte vermutlich ein weiteres "seriöses" Kanzlei-Template mit Justizia-Symbol ausgespuckt – dieses Design hingegen positioniert die Kanzlei als moderne Boutique Kanzlei und bleibt im Gedächtnis. Mehr dazu im Case

Kinderwunschzentrum an der Oper
(www.kinderwunschzentrum-an-der-oper.de)

Wenn es um Kinderwunsch geht, braucht es Einfühlungsvermögen, Vertrauen und Hoffnung – Emotionen, die ein Standard-Design niemals vermitteln kann. Das Design verbindet medizinische Professionalität mit Wärme und menschlicher Nähe. Sanfte Farben, durchdachte Bilder und eine Benutzerführung, die Paare in einer emotional schwierigen Phase respektvoll abholt. Jedes Detail wurde mit Bedacht gewählt, um genau die richtige Balance zu finden. Ein Standard-Medizin-Template würde hier kalt und unpersönlich wirken – dieses individuelle Design schafft die emotionale Verbindung, die Vertrauen aufbaut. Mehr dazu im Case

Strasser Holzhaus
(www.strasser-holzhaus.de)

Wer Massivholzhäuser baut, verkauft nicht nur ein Produkt, sondern einen Lebenstraum, Nachhaltigkeit und Handwerkskunst. Das Design greift diese Werte auf: natürliche Materialien, authentische Bilder, eine visuelle Sprache, die Qualität und Beständigkeit vermittelt. Die Website lässt Besucher die Wertigkeit und das Herzblut spüren, das in jedem Projekt steckt. Sie vermittelt Vertrauen durch Transparenz und begeistert durch ihre eigenständige Ästhetik. Ein Standard-Template für Bauunternehmen hätte nie diese individuelle Note erreicht, die potenzielle Bauherren emotional anspricht und die Marke unverwechselbar macht. Case Study anschauen

Das Ergebnis: Websites, die nicht nur funktionieren, sondern bei Besuchern hängenbleiben. Design, das Ihre einzigartige Geschichte erzählt und Sie klar von Konkurrenten unterscheidet. Genau das kann kein KI-Template leisten.

Brand Design trifft Webdesign: Das perfekte Zusammenspiel

Die wirklich erfolgreichen digitalen Produkte vereinen starkes Brand Design mit exzellentem Digital Design. Ihre Marke ist nicht nur Ihr Corporate Design – sie ist jede Interaktion, jeder Kontaktpunkt, jedes Gefühl, das Nutzer mit Ihrem Unternehmen verbinden.

Eine Agentur, die beides kann, denkt ganzheitlich:

  • Sie versteht Ihre Markenwerte und übersetzt sie in digitale Erlebnisse
  • Sie schafft Einheitlichkeit über alle Kanäle hinweg
  • Sie entwickelt Design-Systeme, die mit Ihrem Business wachsen
  • Sie verbindet strategisches Denken mit kreativem Handwerk

Warum die richtige Agentur den Unterschied macht

Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur für Brand und Digital Design bietet klare Vorteile:

Expertise aus beiden Welten: Sie bekommen nicht nur schöne Designs, sondern strategisch durchdachte Lösungen, die Ihre Marke stärken und messbare Ergebnisse liefern.

Erfahrung über Branchen hinweg: Eine erfahrene Agentur hat bereits unzählige Herausforderungen gemeistert und weiß, was funktioniert – und was nicht.

Frischer Blick von außen: Externe Partner erkennen Potenziale, die intern oft übersehen werden, weil man zu nah dran ist.

Zugang zu Top-Talenten: Sie profitieren vom Know-how eines ganzen Teams aus UX-Designern, UI-Designern, Researchern und Strategen – ohne sie fest anstellen zu müssen.

Fokus auf Innovation: Während Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, bleiben wir am Puls der Zeit und setzen die neuesten Design-Trends und Technologien für Ihre Website ein.

Von der Idee bis zum Launch: Egal ob Sie Ihre erste Homepage erstellen oder einen umfassenden Website-Relaunch angehen – wir begleiten Sie durch jeden Schritt und stellen sicher, dass das Ergebnis nicht nur gut aussieht, sondern auch Ihre Geschäftsziele erreicht.

So entsteht eine moderne und individuelle Website bei uns

Erfolgreiches UX/UI Design entsteht nicht über Nacht. Es ist das Ergebnis eines strukturierten Prozesses:

  1. Research & Analyse: Tiefes Verständnis für Ihre Nutzer, Ihre Ziele und Ihren Markt
  2. Strategie & Konzept: Entwicklung einer klaren Vision und eines soliden Fundaments
  3. Design & Prototyping: Schrittweises Gestalten mit ständigem Testing und Feedback
  4. Entwicklung & Umsetzung: Technische Exzellenz trifft kreative Vision
  5. Launch & Optimierung: Kontinuierliche Verbesserung basierend auf echten Nutzerdaten

Ich bin jetzt zugegebenermaßen etwas vom ursprünglichen Thema – Websites mittels KI – abgewichen. Aber es war mir wichtig, hier einmal den Zusammenhang von UX, UI und Brand Design aufzuzeigen. Denn genau das fehlt bei den KI-Tools: das Verständnis dafür, dass eine Website mehr ist als nur ein hübsches Template. Es geht um Strategie, um Ihre Marke, um echte Nutzererfahrung und letztendlich um Ihre Geschäftsziele.

Bei Fragen zu diesem Thema können Sie sich gerne persönlich an mich wenden – auch gerne via LinkedIn. Ich nehme mir gerne Zeit für ein Gespräch.

Eine Anmerkung zum Schluss: Sicher habe auch ich mir von KI beim Schreiben des Artikels helfen lassen – beim Recherchieren, beim Strukturieren von Gedanken. Aber das, was wir schreiben und umsetzen, dahinter stehen wir. Mit unserer Erfahrung und unserer Überzeugung. Und genau das ist der Unterschied.