11 Tipps für einen gelungenen Website-Relaunch

Ein Website-Relaunch ist mehr als nur ein frisches Design – es ist eine strategische Neuausrichtung Ihrer digitalen Präsenz. Als Webdesign-Agentur in München begleiten wir regelmäßig Unternehmen durch diesen Prozess und wissen: Die richtige Vorbereitung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Hier sind unsere 11 wichtigsten Tipps für Ihren Website-Relaunch.

Über den Autor

Thomas

Thomas König
Geschäftsführer

Thomas König, Geschäftsführer von Im Neuland in München, ist seit 1999 im Webdesign aktiv. Nach Stationen bei zwei Münchener Agenturen und Mitarbeit als Webdesigner an Projekten für Dax-Unternehmen studierte er MultiMediaArt an der FH Salzburg. 2008 gründete er mit einem Studienkollegen die Agentur Im Neuland. Seit 2021 alleiniger Geschäftsführer der GmbH.

1. Markenausrichtung als Fundament

Bevor Sie auch nur einen Pixel verschieben, klären Sie die strategische Ausrichtung Ihrer Marke. Ein Relaunch ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Positionierung zu schärfen und mit einem konstistenten Brandig über alle Touchpoints hinweg umzusetzen. Definieren Sie Ihre Markenwerte, Ihre Zielgruppen und Ihre USP neu. Nur wenn Ihre Markenidentität klar ist, kann das Design sie authentisch transportieren.

Tipp: Erstellen Sie ein Marken-Audit. Wo steht Ihre Marke heute? Wo soll sie in zwei oder fünf Jahren stehen? Diese strategische Grundlage beeinflusst jede Entscheidung im Relaunch-Prozess – von der Farbpalette bis zur Content-Strategie.

2. Umfassendes SEO-Audit durchführen

Analysieren Sie vor dem Relaunch den Status quo Ihrer Website gründlich. Ein technisches SEO-Audit deckt auf, welche Seiten bereits gut ranken, wo technische Probleme lauern und welche Inhalte wertvollen organischen Traffic generieren. Dokumentieren Sie:

  • Ihre Top-rankenden Seiten und Keywords
  • Bestehende Backlinks und deren Quellen
  • Technische Fehler (404s, langsame Ladezeiten, mobile Probleme)
  • Meta-Daten und Content-Performance

Diese Bestandsaufnahme ist Gold wert – sie verhindert, dass Sie im Relaunch versehentlich gut funktionierende Elemente zerstören.

3. Content-Strategie für die KI-Ära

Die Suchlandschaft verändert sich radikal. ChatGPT, Perplexity und andere KI-gestützte Suchsysteme interpretieren Inhalte anders als klassische Suchmaschinen. Optimieren Sie Ihre Content-Strategie für diese neue Realität:

Aktuelle Studie: Die KI-Revolution im Suchverhalten

Eine aktuelle Studie (Yext) aus 2025 zeigt das Ausmaß dieser Veränderung: 76% der deutschen Konsumenten nutzen heute häufiger KI-gestützte Suchtools als noch vor einem Jahr. Besonders bemerkenswert: 64% der Befragten vertrauen den Informationen von KI-Tools – damit zieht KI mit der traditionellen Suche gleich. Die Studie identifiziert dabei deutliche Unterschiede zwischen den Generationen:

  • Generation Z (73% KI-Nutzer) verlässt sich bei der Informationsbeschaffung eher auf KI und Social Media als auf traditionelle Suchmaschine
  • Millennials (70% KI-Nutzer) suchen plattformübergreifend und nutzen KI besonders für Vergleiche und schnelle Einblicke
  • Generation X kombiniert traditionelle Suche mit KI für tiefergehende Kontextinformationen
  • Babyboomer bleiben skeptisch, 82% nutzen weiterhin primär klassische Suchmaschinen

Was das für Ihren Relaunch bedeutet: Erstellen Sie thematisch tiefe, zusammenhängende Inhalte, die Nutzerfragen ganzheitlich beantworten. KI-Systeme bevorzugen Seiten, die Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit demonstrieren. Strukturieren Sie Ihre Inhalte mit klaren Überschriften, Zusammenfassungen und direkten Antworten auf häufige Fragen. Denken Sie in Themen-Clustern statt in einzelnen Keywords – so positionieren Sie sich als Autorität in Ihrer Nische.

Beachten Sie dabei: 40% der deutschen KI-Nutzer äußern Frustration über die Leistung von KI bei komplexen, mehrstufigen Suchanfragen. Hier liegt Ihre Chance, sich durch besonders klare, strukturierte und präzise Inhalte vom Wettbewerb abzuheben.

4. Lückenlose Redirect-Strategie entwickeln

Redirects sind das Sicherheitsnetz Ihres Relaunches. Jede URL, die sich ändert, benötigt eine 301-Weiterleitung zur neuen Adresse. Erstellen Sie eine vollständige Redirect-Map vor dem Launch:

  • Mappen Sie jede alte URL zur entsprechenden neuen URL
  • Priorisieren Sie Seiten mit hohem Traffic und starken Backlinks
  • Vermeiden Sie Redirect-Ketten (A→B→C)
  • Testen Sie jeden Redirect vor dem Livegang

Ein einziger fehlender Redirect auf einer wichtigen Seite kann Ihnen Monate an SEO-Arbeit zunichtemachen. Gehen Sie hier keine Kompromisse ein.

5. Moderne, aber zeitlose Designtrends

Designtrends kommen und gehen – Ihr Relaunch sollte länger halten. Setzen Sie auf einen ausgewogenen Mix aus zeitgemäßen Elementen und zeitlosen Prinzipien:

  • Aktuell relevant: Großzügiger Weißraum, klare Typografie-Hierarchien, subtile Micro-Interactions und Scroll-Animationen, barrierefreie Kontraste und Dark-Mode-Optionen.
  • Zeitlos wichtig: Intuitive Navigation, schnelle Ladezeiten, lesbare Schriftgrößen, konsistente visuelle Sprache.

Vermeiden Sie Trends, die in zwei Jahren veraltet wirken. Ihr Corporate Design sollte Professionalität und Beständigkeit ausstrahlen, nicht kurzlebige Modefaszination.

6. Mobile-First ist nicht verhandelbar

Über 60 % des Web-Traffics kommt von mobilen Geräten – Tendenz steigend. Gestalten Sie Ihre Website primär für mobile Nutzung und erweitern Sie dann für Desktop. Das bedeutet:

  • Touch-freundliche Buttons und Navigationselemente
  • Schnelle Ladezeiten auch bei schwacher Verbindung
  • Reduzierte, auf das Wesentliche fokussierte Inhalte
  • Optimierte Formulare für Smartphone-Eingabe

Google priorisiert die mobile Version Ihrer Website. Mobile-First ist kein Feature mehr, sondern Standard.

7. Performance als Priorität

Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website beeinflusst sowohl Nutzererfahrung als auch Rankings. Setzen Sie von Anfang an auf Performance:

  • Optimieren Sie Bilder (WebP-Format, Lazy Loading)
  • Minimieren Sie CSS und JavaScript
  • Setzen Sie auf moderne Hosting-Infrastruktur

Googles Core Web Vitals sind ein Ranking-Faktor. Eine langsame Website verliert Besucher und Rankings – egal wie schön das Design ist.

8. Strukturierte Daten implementieren

Helfen Sie Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu verstehen. Schema.org-Markup macht Ihre Website maschinenlesbar und verbessert Ihre Sichtbarkeit in Suchergebnissen:

  • Organization Schema für Unternehmensinfos
  • Breadcrumb-Markup für Navigation
  • FAQ-Schema für häufige Fragen
  • Article-Schema für Blog-Beiträge
  • Product-Schema für Leistungen

Strukturierte Daten sind besonders wichtig für KI-gestützte Suchen, die semantische Zusammenhänge verstehen müssen.

9. Conversion-Optimierung von Anfang an

Ihr Relaunch sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch messbare Geschäftsergebnisse liefern. Integrieren Sie Conversion-Optimierung in den Design-Prozess:

  • Platzieren Sie Call-to-Actions prominent
  • Reduzieren Sie Reibung in Formularen und Kontaktprozessen
  • Implementieren Sie Social Proof (Referenzen, Testimonials)
  • Erstellen Sie überzeugende Landing Pages

Richten Sie von Tag 1 an Analyse-Tools und Conversion-Tracking ein, um den Erfolg messbar zu machen.

10. Post-Launch-Monitoring intensivieren

Die Arbeit endet nicht am Launch-Tag. In den ersten Wochen nach dem Relaunch ist intensives Monitoring entscheidend:

  • Überwachen Sie Rankings und Traffic täglich
  • Prüfen Sie die Google Search Console auf Crawling-Fehler
  • Analysieren Sie Nutzerverhalten mit Heatmaps und Session-Recordings
  • Sammeln Sie Feedback von echten Nutzern
  • Seien Sie bereit für schnelle Anpassungen

Planen Sie ein Monitoring-Dashboard ein, das alle wichtigen KPIs an einem Ort zusammenführt. So erkennen Sie Probleme sofort und können gegensteuern.

12. Die geheime Zutat: Easter Eggs und Persönlichkeit

Hier kommt der Tipp, der in keinem klassischen SEO-Handbuch steht: Geben Sie Ihrer Website eine Seele. Zwischen all den technischen Anforderungen vergessen viele Unternehmen, dass auf der anderen Seite des Bildschirms echte Menschen sitzen.

Websites mit Charakter werden geteilt, empfohlen und erinnert. Ein cleverer 404-Fehlertext, eine überraschende Animation oder humorvolle Mikrocopys können den Unterschied zwischen »austauschbar« und »wow, die verstehen mich« ausmachen. Diese emotionale Verbindung führt zu längeren Verweildauern und mehr wiederkehrenden Besuchern – Faktoren, die sich auch im SEO niederschlagen.

Praktische Ideen:

  • Versteckte Easter Eggs für aufmerksame Nutzer (Behind-the-Scenes-Einblicke, besondere Features)
  • Menschliche Texte statt Formular-Standard: "Geschafft! Wir melden uns schneller als Sie denken"
  • Ehrlichkeit: Sagen Sie auch, für wen Sie nicht der richtige Partner sind

Natürlich gilt: Eine Anwaltskanzlei darf anders auftreten als eine Kreativagentur. Aber auch seriöse Branchen können Persönlichkeit zeigen – durch intelligenten Humor oder echte Menschen statt Stock-Fotos. Der beste Relaunch gibt Nutzern das Gefühl: »Mit denen würde ich gerne arbeiten.«

Fazit: Ein Relaunch ist mehr als das neue Design

Ein erfolgreicher Website-Relaunch vereint strategisches Denken, technische Exzellenz und zeitgemäßes Design. Die schönste Website bringt nichts, wenn sie nicht gefunden wird, langsam lädt oder Ihre Marke nicht authentisch repräsentiert.

Investieren Sie Zeit in die Planung, holen Sie Experten für kritische Bereiche ins Boot und behalten Sie Ihre Geschäftsziele immer im Blick. Ein gut durchgeführter Relaunch ist eine Investition, die sich über Jahre auszahlt – durch bessere Rankings, höhere Conversion-Rates und eine stärkere Markenwahrnehmung.

Planen Sie Ihren Website-Relaunch? Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Expertise in Design, Strategie und technischer Umsetzung.

Beispielhafte Website Projekte